Salpeterer Tour

Die Salpeterer-Tour- eine bewegende Reise zu den Freiheitskämpfern
Die Salpeterer kämpften vor fast 300 Jahren für Demokratie und Menschenrechte. Welche besondere Rolle dieser Kampf in unserer Region und in Herrischried spielte, verrät Ihnen der Salpeter „Michael Eckert“ mit viel Empathie, Begeisterung und Leidenschaft. Erleben Sie eine bewegende Reise zu der Freiheitsbewegung im Hotzenwald.
Die Vorstellung inkl. anschließendem Salpeterer-Schmaus geht von 15:00 bis 17:00 Uhr.
Michael Eckert, von Beruf Bauer und Salpeterer, war ein leidenschaftlicher Freiheitskämpfer. Salpeterer gingen im 18. Jahrhundert im Hotzenwald von Hof zu Hof. Hier sammelten sie den für die Herstellung von Schwarzpulver notwendigen Kalksalpeter von den Wänden der Ställe. Eine mühsame Plackerei, der auch Michael Eckert neben den vielfältigen Anforderungen seiner Landwirtschaft, im Nebenberuf nachging.
Der Herrischrieder Salpeterer Michael Eckert berichtet mit viel Empathie, Begeisterung und Leidenschaft von dem vor 300 Jahren bestrittenen Kampf der Salpeterer für Demokration und Menschenrechte. Das Aufbegehren der einheimischen Bauern, der Widerstand gegen das Machtstreben des benachbarten Klosters St. Blasien und die Auflösung einer einst außergewöhnlichen Einigkeit der Hotzenwälder Bauern wird in einer spannungsvollen und kurzweiligen Vorstellung vor der Kulisse des Freilichtmuseum Klausenhof dargeboten.
Im Anschluss an diese spannende Zeitreise reichen wir unseren leckeren Salpeterer-Schmaus, bestehend aus Speck, Landjäger, Leber-, Blut- und Bratwurst, Gurke, Brot, Butter, Schmalz, Bier oder Softgetränk. Eine vegetarische Schmaus-Variante ist auf Wunsch erhältlich.
Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Ihrer Anmeldung an.
TERMINE:
Dienstag 23. Mai / Dienstag 30. Mai / Freitag 16. Jun /
Freitag 30. Jun / Donnerstag 20. Jul / Freitag 18. Aug / Dienstag 29. Aug /
Freitag 15. Sep / Freitag 29. Sep / Donnerstag 19. Okt / Donnerstag 26. Okt
KOSTEN: 28 € inkl. Museumseintritt, Vesper und einem Getränk
ALTER: Empfohlen ab 12 Jahren
ANMELDUNG:
Britta Kaiser, Tel. 07764-920043 /
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Personen und
die max. Personenanzahl ist auf 15 begrenzt.
Die Tour ist nicht barrierefrei.
Individuelle Termine für Gruppen auf Anfrage.
---------------------------------------
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln
des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
