Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Veranstaltungen

 

 

 

Ortsteile Herrischried
Großherrischwand
Herrischried
Hogschür
Hornberg
Niedergebisbach
Rütte
Wehrhalden
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Landratsamt Waldshut - Medienmitteilung vom 07.04.2025 - Waldbrände vermeiden

Herrischried, den 08. 04. 2025

Landratsamt Waldshut

Medienmitteilung vom 07.04.2025

 

Waldbrände vermeiden 


Fast alle Waldbrände sind menschengemacht, viele entstehen aus Unachtsamkeit. Nachdem es in den vergangenen Wochen kaum Niederschlag gegeben und starker Wind den Boden ausgetrocknet hat, besteht zur Zeit eine deutlich erhöhte Waldbrandgefahr. Vereinzelt ist es auch schon zu kleineren Waldbränden gekommen. Daher rät das Kreisforstamt zu folgendem Verhalten: 
Grundsätzlich darf ein Feuer nur an offiziell eingerichteten Grill- und Feuerstellen entzündet werden. Als Brennmaterial darf nur Holz oder Kohle verwendet werden, beim Verlassen des Feuers muss dieses komplett gelöscht sein. Aus diesem Grund ist es immer geboten, Sand oder Wasser bereitzuhalten. Das Feuer darf nie unbeaufsichtigt gelassen werden, auch Kinder dürfen nicht mit dem Feuer allein sein.  
Zusätzlich ist es hilfreich, den Waldbrandgefahrenindex (WBI) – siehe QR-Code – vorab im Internet zu prüfen, bei Waldbrandstufen 4 oder 5, sowie bei Wind, ist es sinnvoll auf ein Feuer zu verzichten. Ab einer Lufttemperatur von 30° Celsius ist die Waldbrandgefahr besonders hoch. 

 

Außerdem ist zu beachten, dass Fahrzeuge nur auf ausgewiesenen Flächen zu parken sind, die Zufahrten in den Wald für die Feuerwehr immer freigehalten sind. Heiße Fahrzeugteile können trockene Pflanzen entzünden, daher nicht aus Gras und Wiesen parken. 

 

Im Wald besteht vom 1. März bis zum 31. Oktober ein gesetzliches Rauchverbot. Auch sollten niemals Zigaretten aus dem Auto geworfen werden, da Zigaretten eine Hauptursache für Feld- und Waldbrände sind.

 

 

Was tun, wenn es im Wald brennt?

 

Zu keinem Zeitpunkt sollte man sich selbst in Gefahr bringen. Im Zweifel immer die Feuerwehr rufen! Feuer und Glut können bei sehr kleinem Feuer mit Wasser aus einer Flasche gelöscht oder mit Sand/Erde aus der Umgebung erstickt werden.

Bei größeren Brandherden oder großen Feuern ist der Eigenschutz sehr wichtig. Zu keinem Zeitpunkt darf man sich selbst in Gefahr bringen. Aus sicherer Entfernung kann die Feuerwehr über 112 kostenfrei informiert werden. Es ist notwendig ruhig zu bleiben und sich entgegen der Windrichtung vom Feuer zu entfernen.

 

So melden Sie einen Waldbrand!

 

  1. Rufen Sie die Nummer 112 an

  2. Wo brennt es? Beschreiben Sie den Ort (Koordinaten, Rettungspunkte, Wegmarkierungen)

  3. Was brennt? Gras, Grill, Waldboden, Bäume, Baumkronen

  4. Wer oder was ist betroffen? Personen, Tiere, Autos, Gebäude, Infrastruktur

  5. Wer meldet? Rückrufnummer und Standort angeben, für Nachfragen bereit halten

  6. Wie groß ist der Brand? Fläche in Quadratmetern abschätzen

 

 

Bild zur Meldung: Landratsamt Waldshut - Medienmitteilung vom 07.04.2025 - Waldbrände vermeiden

 

Herrischried Logo

fairtrade

Ferienwelt

Hotzenwald

 

   Naturpark_Jubiläum25J_Logo  Naturpark Südschwarzwald 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bürgerinformationsbroschüre_Herrischried_79737_50_01_20

Kontakt

Gemeindeverwaltung Herrischried
Bürgermeister Christian Dröse
Hauptstraße 28
79737 Herrischried

 

Telefon: (07764) 9200-0
Fax: (07764) 9200-49
E-Mail:
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Telefonzeiten:

Montag bis Freitag von 09:00-12:00 Uhr

 

Bürgerservice:

Montag bis Donnerstag von 09:00-12:00 Uhr

 

Termine außerhalb dieser Zeiten können mit den jeweiligen Sachbearbeitern telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

 

 

Wetter